Bei Individualprojekten steht Zusammenarbeit im Vordergrund.
Projekte können hier mit Ihnen gemeinsam kostengünstig entwickelt werden.
Eine SQL samt konfiguriertem ODBC,
macht die Türe auf zu sofort verfügbaren Datenbank-Lösungen,
die man zu einem geeigneterem Zeitpunkt detailiert lösen kann.
Wenn ein Dateiserver verfügbar ist,
hat Auftrag, Adresse, Artikel & Co per Button-Klick ein Verzeichnis.
XML - Schnittstellen für Mensch und Maschine lesbar
Ein Format für Beide -> xml = html mit Tabellen
(z.B. simple_ad/ad.html)
Wer mit Browser- und serverseitigem JavaScript es6 auskommt,
kann mit wenigen Abhängigkeiten
(z.B. SQL-, HTTP-Server)
zu Anwendungen kommen.
Wenn's ohne Webserver gehen soll, dann halt so.
Wenn man trotzdem Daten braucht geht's sichs u.U. mit Webservice bzw. SQL-Proxy aus.
Die Script/Runtime/VM-Sprachen können einiges
- automatische Speicherverwaltung
- kein undefiniertes Verhalten
- begrenzter Zugriff auf Platte/Netz/Umgebung
- wenn über das OS installiert -> Updates ohne extra Aufwand
(so surft man täglich im Internet und lässt Scripte im Browser laufen)
Leistungsabrechnungen
Prinzip: Leistungszeile = Rechnungszeile
Wenn man am Beginn
- Kunde
- Leister
- Abrechnungszeitraum
- Kondition
kennt, dann ist "Rechnung schreiben" schnell erledigt.
Wenn man einen
IIS
betreibt und neben .aspx z.B.
MVC
nutzen möchte,
könnte man mit C# mehr auf seinem System erreichen.
Alternativ geht das auch mit Linux.
Mit C++ hat's begonnen.
Mit ISO C++ Modulen und automatischner Verwaltung von dyn. Speicher wird's enden.
(es braucht halt Zeit, bis das die Compileranbieter und Libraries umgesetzt haben und das hardwareneutrale llvm sich etabliert hat)
ISO C++ war/ist/bleibt ein wichtiger Baustein.
Ob
- php asp apsx jsp MVC ...
- Java JavaScript C# ...
- Report-Tool
- ERP
- Nextcloud
- ...
egal, wenn die Dokumente/Funktionen eine URL haben, kann man Alles verlinken.
(Die Herausforderung ist eher, ein gemeinsamer Login und ein gemeinsames Aussehen)
Wenn Alles versagt, eine ordentliche SQL läuft
protokolliert neue, geänderte, gelöschte Einträge
(auch wenn's die IT-Abteilung per Workaround um's ERP herum macht)
synct/repliziert wenn's an anderer Stelle die gleichen Daten braucht
Ad hoc Workflows
(auch als Todos, Aufgaben oder Aufträge bekannt)
KORE / Logistik
mit Einheiten, die man per Kopfrechnung überschlagen kann.
z.B.
- wieviel passt in ein Lager
- wieviel passt auf einen LKW
- wieviel kann Einer in einer Stunde bewegen
- wie lange braucht man für Beschaffung / Einlagerung / Transport
(eine branchentaugliche Einheit für Alles ist vorteilhaft)
Als Basis dienen Realdaten mit geeigneter Verdichtung, die sinnvoll vorhersagbar sind
und detailiert angewendet werden.
wenn
- nur ein KV zu beachten ist
- es keine Über-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsstunden gibt
- nur Einer zuständig ist, um Alles zu prüfen/abzurechnen
- keine Zeitkonten erforderlich sind
- pragmatische Prüfer im Ländle tätig sind
- die Schnittstelle zur Lohn/Gehaltsabrechnung einfach ist
(für einfache Fälle langt Office Pro, ~3 Datentabellen und ~3 Berichte)
Kiosk-Anwendungen
z.B. für Zugriff auf ein zentrales Multiusersystem bzw. ERP/CRM
(wieso nicht eine Triviallösung mit Browser -- Terminals nützen sich weniger ab, als kurzlebige OS)
Das Angebot Java-Anwendungen zu betreiben, ist umfangreich.
z.B.
Die verfügbaren Libraries sind umfangreich und oft ohne Sideloading verfügbar.
Wie bei anderen Script/Runtime/VM-Sprachen wird man kaum hardware- und systemabhängig.